Notiert von jor / Mittwoch, 7. September 2016
Notiert von jor / Mittwoch, 9. Juli 2014
Stefanie Beerbaum, Leiterin des STERNENFISCHER Freiwilligenzentrums Treptow-Köpenick, hat jüngst in einem
Editorial auf ErzieherIn.de zur aktuellen Situation des Freiwilligenmanagements in der institutionellen frühkindlichen Erziehung besorgt notiert:
Engagement kann … für Kitas von großem Nutzen sein, ist jedoch kein Selbstläufer. Die Kitaträger sind in der Verantwortung, inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen für Engagement zu schaffen … dies benötigt personelle und zeitliche Ressourcen. Diese Ressourcen fehlen leider oft im Kitabereich.
Sie benennt Hindernisse, die unter den gegebenen Bedingungen WEITERLESEN »
Notiert von jor / Donnerstag, 31. Oktober 2013
Gabriele Schöttler, Bezirksbürgermeisterin a.D., wurde 2012 von der Bezirksverordnetenversammlung für 5 Jahre zur Patientenfürsprecherin im DRK Krankenhaus Köpenick gewählt.

Foto © S. Beerbaum
Ich wollte gern neben meiner Arbeit bei der Sozialstiftung Köpenick noch ehrenamtlich etwas für andere Menschen tun. … Durch mein Ehrenamt kann ich Menschen, die in einer schwierigen Lebenssituation sind, unterstützen und ihnen und ihren Familien Hilfe anbieten. Ich unterliege als Patientenfürsprecherin der Schweigepflicht, bin also eine vertrauenswürdige Ansprechperson und ich kann mich mit dem Einverständnis der betroffenen Patienten jederzeit an die zuständigen Stellen WEITERLESEN »
Notiert von jor / Mittwoch, 25. September 2013
Notiert von jor / Mittwoch, 4. September 2013
Cornelia Wislaug leitet die Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose“ im Selbsthilfezentrum Eigeninitiative.

Foto: Sternenfischer
Mich motiviert vor allem der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, weil auch ich dadurch an Zuversicht gewinne. Bei gemeinsamen Festen können auch problematische Themen besprochen werden, da ein angenehmer Rahmen allen Beteiligten hilft, sich zu öffnen. Es ist wichtig, dass man Dankbarkeit für das empfindet, was man hat. Durch die gemeinsame Zeit verliere auch ich diese WEITERLESEN »
Notiert von jor / Montag, 5. August 2013
Claudia Okatan ist ehrenamtliche Mitarbeiterin im offenen Atelier im Brückeladen der GEBEWO – Soziale Dienste-Berlin.

Foto: Sternenfischer
Der Kontakt ‑und Beschäftigungsladen ist ein Treffpunkt für arbeitslose, suchtkranke und (ehemals) wohnungslose oder von der Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. … Besonders viel Freude bereitet mir die Zusammenarbeit und das Kreativsein mit anderen Menschen. Ich lerne während des Töpferns verschiedene Persönlichkeiten und oftmals auch die Schicksale der Besucher/-innen kennen. WEITERLESEN »