Gute Netzwerkarbeit und Vorausschau, das hat bisher ganz gut geklappt

Engaspräch

Seit Ju­ni 2013↵ gibt es die Fa­ce­­book-In­ter­view-Rei­he En­ga­Spräch↵ von En­ga­ge­ment Glo­bal – dem Ser­vice für Ent­wick­lungs­ini­ti­a­ti­ven. Jetzt stell­te sich Ca­ro­la Schaaf-De­richs den Fragen:

Sie sind die Ge­schäfts­füh­rerin von „Die Hilfs­be­reit­schaft e.V.“1 und wur­den auch schon für ihr En­ga­ge­ment aus­ge­zeichnet. Was treibt Sie täg­lich an, ih­re Idee in die Tat umzusetzen?

Die Kraft aus vie­len Kon­tak­ten zu be­son­de­ren Men­schen WEITERLESEN »

  1. Seit dem 07.04.2014 ein­ge­tra­gen im Ber­li­ner Ver­eins­re­gis­ter un­ter sei­nem neu­en Na­men “Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin e. V.” (vor­mals: Die Hilfs­be­reit­schaft e.V.).

Freiwilligenarbeit in der Krisenintervention. Entwicklung, Bedeutung, Grenzen

Wissensspeicher Logo

Höfner, Claudia; Holzhauser, Franz (Hrsg.), 2014

Freiwilligenarbeit in der Kri­sen­in­ter­ven­ti­on. Entwicklung, Bedeutung, Grenzen.

Wien, Facultas.wuv | 978-3-7089-1079-6 WEITERLESEN »

Vergütung für Ehrenamtliche in der häuslichen Pflege: “Wir machen es wie beim Fußball”

Ge­schul­te Rent­ner, die ei­ne Auf­wands­ent­schä­di­gung er­hal­ten, ähn­lich der steu­er­frei­en Übungs­lei­ter­pau­scha­le beim Fuß­ball, sol­len zu­künf­tig nach den Vor­stel­lun­gen des Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für die Be­lan­ge der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten und Be­voll­mäch­tig­ten für Pfle­ge, Karl Lau­mann, un­ter an­de­rem auch stell­ver­tre­ten­der Lan­des­vor­sit­zen­der der CDU NRW, ein nie­drig­schwel­li­ges, orts­be­zo­ge­nes An­ge­bot in der am­bu­lan­ten Al­ten­pfle­ge ge­währ­leis­ten.1

Die wirk­lich gro­ßen Pro­ble­me kom­men erst in 20 Jah­ren auf uns zu. Im Mo­ment geht es nur um die ge­bur­ten­schwa­chen Jahr­gän­ge aus den Kriegs­jah­ren. Aber rich­tig schwie­rig wird es, wenn die Ba­by­boo­mer-Ge­nera­ti­on WEITERLESEN »

Wer braucht Jugendbildungsstätten?

… die­se Bil­dungs- und Lern­or­te, in de­nen Ju­gend­li­che frei­wil­lig und mo­ti­viert tä­tig wer­den kön­nen, frag­te Prof. Dr. Ben­no Ha­fe­ne­ger in sei­nem Im­pulsthe­sen an­läss­lich des 20jährigen Be­stehens der Ber­lin-Bran­den­bur­ger DGB-Ju­gend­bil­dungs­stät­te Fle­cken Zech­lin am 23. Au­gust 2013. Die The­sen kön­nen jetzt WEITERLESEN »

Björn-Schulz-Stiftung bildet wieder Familienbegleiter aus

Aus­ge­bil­de­te eh­ren­amt­li­che Fa­mi­li­en­be­glei­ter des gleich­na­mi­gen Pro­jekts der Björn-Schulz-Stif­tung hel­fen seit mehr als fünf­zehn Jah­ren in Ber­lin Fa­mi­li­en mit schwerst- und un­heil­bar kran­ken Kin­dern, Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen in­di­vi­du­ell nach de­ren Be­dürf­nis­sen. Zwei neue Kur­se star­ten WEITERLESEN »

Freiwilligenengagement im Integrierten Gesundheitsprogramm unter Druck

Nach ab­neh­men­dem Frei­wil­li­ge­n­en­ga­ge­ment in Pro­jek­ten des In­te­grier­ten Ge­sund­heits­pro­gramms, in dem sich vie­le Pro­jek­te, wie es in der Ant­wort des Se­nats heißt, haupt­säch­lich oder so­gar aus­schließ­lich auf das En­ga­ge­ment eh­ren­amt­lich Tä­ti­ger stüt­zen, hat Chris­to­pher Lau­er (PIRATEN) im No­vem­ber im Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­haus gefragt.

Ei­ne mess­ba­re Ab­nah­me der Frei­wil­li­gen­ar­beit konn­te die Se­nats­ver­wal­tung für Ge­sund­heit und So­zia­les nicht be­ob­ach­ten. Gleich­wohl: WEITERLESEN »