Notiert von jor ~ Mittwoch, 4. Juni 2014

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Projekt „Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege“ (Hrsg.), 2014
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege in den Bundesländern. Ergebnisse einer Länderbefragung durch den Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 2013 / 2014.
Berlin, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Dienstag, 3. Juni 2014

Pünktlich zum 2. Deutschen Diversity-Tag "Vielfalt unternehmen!" ist die Dokumentation der ersten Fachtagung der Qualifizierungsoffensive für Freiwilligenagenturen in Berlin "Vielfalt in der engagierten Stadtgesellschaft - Freiwilliges Engagement und Diversity", zum Tagungsbericht hier↵, jetzt auch online gegangen.
Zum Download↵ als pdf, 1,54 MB
Notiert von jor ~ Mittwoch, 7. Mai 2014

Das Quartiersmanagement Marzahn-Nordwest sucht im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten mit handlungspraktischem Ansatz für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen aus Institutionen, Einrichtungen und Projekten des Quartiers in den Bereichen „Soziales Lernen“ und „Medienpädagogik“
einen Träger, welcher in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den etablierten lokalen Netzwerken und Einrichtungen WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Montag, 5. Mai 2014
In den Feldern Personalmanagement, ‑entwicklung und ‑gewinnung von ehrenamtlich oder freiwilligendienstlich Mitarbeitenden notiert eine gerade vom dortigen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie veröffentlichte ländervergleichende Studie zur Fachkräftesicherung durch Gute Arbeit in der Pflege in Thüringen latente Problemlagen und Förderungsbedarf im Freiwilligenmanagement insbesondere bei freien Trägern.
So habe der Wegfall des Zivildienstes und seine Ersetzung durch den Bundesfreiwilligendienst das Potenzial zur Gewinnung von Auszubildenden und zukünftig beruflich Mitarbeitenden geschmälert: WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Montag, 28. April 2014

Die Sportschule plant für den Herbst 2014 eine 120stündige Lizenzausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund. Nachdem es innerhalb kurzer Zeit gelungen ist, 60 Übungsleiter/-innen zum Thema „Sport und Inklusion“ fortzubilden, soll mit diesem Angebot ein weiterer Schritt getan werden, bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen noch stärker in den Vereinssport einzubinden.
Quelle: LSB Berlin Newsletter.↵ April 2014
Notiert von jor ~ Samstag, 29. März 2014

Wicki, Monika T.; Meier, Simon, 2014
Anders begabt und freiwillig engagiert! Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen.
Zürich, Seismo
ISBN: 978–3‑03777–138‑9 WEITERLESEN »