Niederlande & Deutschland im Vergleich: Freiwillige betreuen Menschen mit Demenz

Garten

Im Ber­li­ner Gi­ar­di­no Segreto …

Ge­ra­de die Er­kennt­nis­se aus dem kon­tras­tie­ren­den Län­der­ver­gleich mit den Nie­der­lan­den1 lie­fern Aspek­te, die mit­hel­fen, das En­ga­gier­ten­spek­trum zu ver­brei­tern. Bio­gra­fi­sche und in­ter­es­sen­ge­bun­de­ne Pas­sun­gen wei­sen zahl­rei­chen po­ten­zi­el­len Ak­ti­ven den Weg zur frewil­li­gen Tä­tig­keit. Sie wä­ren durch die Ta­bui­sie­rung von De­menz wahr­schein­lich oh­ne ei­ne in­di­vi­du­el­le An­spra­che nicht ak­tiv ge­wor­den. WEITERLESEN »

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Kindertagesstätten

Ste­fa­nie Be­er­baum, Lei­te­rin des STERNENFISCHER Frei­wil­li­gen­zen­trums Trep­tow-Kö­pe­nick, hat jüngst in ei­nem KinderbildEdi­to­ri­al1 auf ErzieherIn.de zur ak­tu­el­len Si­tua­ti­on des Frei­wil­li­gen­ma­nage­ments in der in­sti­tu­ti­o­nel­len früh­kind­li­chen Er­ziehung be­sorgt notiert:

En­ga­ge­ment kann … für Ki­tas von gro­ßem Nut­zen sein, ist je­doch kein Selbst­läu­fer. Die Ki­ta­trä­ger sind in der Ver­ant­wor­tung, in­halt­li­che und struk­tu­rel­le Rah­men­be­din­gun­gen für En­ga­ge­ment zu schaf­fen … dies be­nö­tigt per­so­nel­le und zeit­li­che Res­sour­cen. Die­se Res­sour­cen feh­len lei­der oft im Kitabereich.

Sie be­nennt Hin­der­nis­se, die un­ter den ge­ge­be­nen Be­din­gun­gen WEITERLESEN »

Mehr wieder auf nachbarschaftliche Hilfe & bürgerschaftliches Engagement setzen

Der neue Dia­ko­nie­prä­si­dent Ul­rich Li­lie hat zu sei­nem Amts­an­tritt frü­he­re Po­si­tio­nie­run­gen be­kräf­tigt, Vi­sio­nen und Stra­te­gien zu den ak­tu­el­len so­zi­al­po­li­tisch bri­san­ten The­men in­ner­halb der Di­a­ko­nie Deutsch­land zu ent­wi­ckeln: Ar­mut und so­zia­le Si­che­rung, Ge­sund­heit und Er­näh­rung, Bil­dung↵ und Ar­beit, In­klu­si­on und Teil­habe, Mi­gra­ti­on und Flucht so­wie Be­wah­rung der Schöp­fung ge­hö­ren mit Si­cher­heit da­zu.1

Wir be­nö­ti­gen neue Kon­zep­te und Ver­sor­gungs­struk­tu­ren, die ver­stärkt auch wie­der auf nach­bar­schaft­li­che Hil­fe und bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment set­zen müs­sen. Wir brau­chen ei­ne neue Kul­tur des Hin­se­hens und der WEITERLESEN »

  1. Vgl. Pres­se­stel­le Dia­ko­nie Deutsch­land: Neu­er Dia­ko­nie-Prä­si­dent will Netz­wer­ke und Ko­o­pe­ra­ti­on nut­zen. Pres­se­mit­tei­lung, 02.07.2014 ↩

UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen: Aktionspläne entwickeln

Barrierefreier Alltag

Ber­li­ner Barrierealltag

Heu­te vor 20 Jah­ren wur­de in das Grund­ge­setz der Satz „Nie­mand darf we­gen sei­ner Be­hin­de­rung be­nach­tei­ligt wer­den“ auf­ge­nom­men – ei­ne Än­de­rung mit Sig­nal­wir­kung – so die Be­auf­tragte der Bun­des­re­gie­rung für die Be­lan­ge be­hin­der­ter Men­schen1

So weit, so gut. Doch Recht muss um­ge­setzt wer­den. Zum Bei­spiel durch Ak­ti­ons­plä­ne zur Um­set­zung der UN-Be­hin­­der­­ten­­rechts­­kon­­ven­­ti­on (UN-BRK). Das In­sti­tut Mensch, Ethik und Wis­sen­schaft (IMEW) hat für den Bun­des­ver­band evan­ge­li­sche Be­hin­der­ten­hil­fe e.V. (BeB) ei­nen Hand­lungs­leit­fa­den mit dem Ti­tel „Be­tei­li­gung WEITERLESEN »

Qualität für Freiwillige. 14 Agenturen erhielten Qualitätssiegel der bagfa

Q.Siegel_bblau

Vier­zehn Frei­wil­li­genagen­tu­ren aus dem ge­sam­ten Bun­des­ge­biet er­hiel­ten am 20. Ju­ni 2014 in Ber­lin fei­er­lich ihr Qua­li­täts­zer­ti­fi­kat durch die bag­fa Bun­des­ar­beits­gemeinschaft der Frei­wil­li­gen­a­gen­tu­ren e.V..

Vier Frei­wil­li­genagen­tu­ren wur­den erst­mals mit dem Qua­li­täts­sie­gel aus­ge­zeich­net: “Son­nen­Zeit” Frei­wil­li­genagen­tur Ans­bach, die Frei­wil­li­gen­a­gen­tur KELLU der Stadt Cel­le, die Frei­wil­li­genagen­tur Salz­hem­men­dorf so­wie die Frei­wil­li­genagen­tur Bie­le­feld. bagfa - Qualitätssiegel 2014die Frei­wil­li­gen­a­gen­tur Hal­­le-Saal­­kreis e.V. Zehn Frei­wil­li­gen­a­gen­tu­ren sind zum wie­der­hol­ten Mal Trä­ge­rin des Qua­li­täts­sie­gels: Stif­tung Gu­te-Tat Ber­lin, die Frei­wil­li­genagen­tur Os­na­brück, die Frei­wil­li­genagen­tur Mar­burg-Bie­den­kopf e.V., das Frei­wil­li­gen-Zen­trum Augs­burg, die Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin, die Frei­wil­li­genagen­tur MEHRWERT in Bit­ter­feld-Wol­fen, WEITERLESEN »

Wir übernehmen den Laden! Bürgerschaftliche Initiativen als Beitrag zur sozialen Infrastruktur

Wissensspeicher

Goll­bach, Jo­chen; Schmidt­ke, Hei­drun, 2014

Wir über­neh­men den La­den! – Bür­ger­schaft­li­che In­itia­ti­ven als Bei­trag zur so­zia­len In­fra­struk­tur. Pra­xis­bei­spie­le, Ge­lin­gen­s­kri­te­ri­en und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an die Kommune.

Ber­lin, Frei­wil­li­genAgen­tur Mar­zahn-Hel­lers­dorf WEITERLESEN »