Mediathek
Engagement koordinieren.
Freiwillige managen.
Freiwillig, ehrenamtlich, hauptamtlich tätig sein

2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 und früher
 
Alter/Generationen, Behinderungen/Beeinträchtigungen, Beteiligung↵, CORONA, Corporate Volunteering, Dienstleistung(sproduktion)↵, Diversität(soffenheit)↵, Ehrenamt(liche Tätigkeiten)↵, Engagementförderung↵, Engagementkoordination↵, Ethnizität/Nationalitäten, Flucht↵, Freiwillig(e Tätigkeiten)↵, Freiwilligenagenturen, Freiwilligendienste, Freiwilligenmanagement↵, Führung/Leadership↵, Geflüchtete↵, Geschlecht/Gender, Gewalt, Inklusion↵, Interkulturelle Öffnung, Jugend - Jugendliche↵
 
Kindheit - Kinder↵, Kommunikation↵, Kooperation↵, Koproduktion↵, Kulturen/Weltanschauungen, Lots:innen↵, Medien↵, Mentor:innen↵, Non-Profit-Organisationen, Öffentlichkeit↵, Patenschaften↵, PROJEKTE↵, Race/Hautfarben, Selbstorganisation↵, Sexuelle Orientierungen, Schulen, Sozialunternehmen↵, Sport↵, Staat, Stiftungen↵, Teilhabe(n)↵, Unternehmen↵, Vielfalt↵


Ramellis Bücherrad



Neu in der Mediathek - die letzten Einträge

Nach Anklicken des verlinkten Neueintrags geht es weiter unten
in der nach Erscheinungsjahr geordneten LITERTURListe; dort bitte nach dem Medieneintrag unter Autor:in/Herausgeber:in suchen; oder zu anderen Medien wie VIDEOs am Ende unter "Mit allen Sinnen". Danke!

-- -- --

Die aktivierte Bürgerin: eine qualitative Analyse der Motivation von Frauen zu freiwilliger Arbeit mit Geflüchteten. ChristM 2022
--

Freiwilligenarbeit – Zwischen Engagement und Ausbeutung: Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen? SimsaR ua 2018
--

Freiwilliges Engagement zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. [Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum ULF in Oberösterreich]. RothmayerS ua 2018
--

Entbürokratisierung der Zuwendungspraxis. Handlungsempfehlungen für eine wirkungsorientierte Zuwendungspraxis. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin 2021
--

Positionspapier zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln beim SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen. Gesellschaft für Aerosolforschung 2020
--

Wozu Non-Profit-Journalismus? Ein Report zu gemeinnützigem Journalismus – mit Wirkungslogiken, Qualitätskriterien und Tipps für Förder*innen. ButtkusC ua 2020
--

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. SturzenheckerB ua 2020
--

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. (3. Auflage 2020) SturzenheckerB ua 2016
--

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. (3. Auflage 2020) SturzenheckerB 2015
--

DIGITALE KONZEPTE und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft. Forum Seniorenarbeit NRW 2020
--
EHRENAMT. Das Qualitätshandbuch Freiwilligenmanagement am Beispiel von Diakonie und Kirche. WolterU ua 2018
--

LITERATUR - gedruckt und digital

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009 und früher

MIT ALLEN SINNEN - multimedial

AUDIOs, PODCASTs
BILDer, FOTOGRAFIEn, VISUALisierungen
VIDEOs und FILMe
WEBINARe

PROJEKTE online - Theorie und Praxis

Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte

Anerkennung -
Anerkennungskulturen

Beteiligung - Bürgerbeteiligung

CORONA - Berichte, Informationen, Reports
CORONA - Diskurse, Erfahrungen, Praxen

Diversität - Vielfalt

Ehrenamt(liche Tätigkeiten)
Ethnizität / Nationalitäten

Freiwillig(e Tätigkeiten)
Führung - Leadership

Geschlecht / Gender

Interkulturelle Öffnung


Kommunikation

Medien - Öffentlichkeit

Öffentlichkeit





Freiwillige.Managen | Infothek | Mediathek "Engagement koordinieren. Freiwillige managen."
Konzept & Bearbeitung & Sammlung: Jo Rodejohann | aktuell im Neuaufbau; zuletzt aktualisiert 09.07.2023
Diese Mediathek kann mangels hinreichender Ressourcen weder Vollständigkeit anstreben noch beanspruchen. Sie kann nur
ausgewählte Funde als Trittsteine auslegen, um Recherchen in den analogen und digitalen Medienlandschaften zu befördern ...