Die Mitwirkenden
der 8. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
ZUM DOWNLOAD DES PROGRAMMS (pdf)
10:00 UHR | Kick-Off im Festsaal
Für das Haus:
Henriette von Wulffen (Abteilungsleitung Ehrenamt der Berliner Stadtmission)
Für die Veranstalterin:
Paula Heinrich, Susanne Eckhardt, Kerstin Stein, Leyla Ibrahimova und das Team der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Moderation:
Carola Schaaf-Derichs (freie Beraterin)
10:15 UHR | Freiwilligenmanagement im Kaleidoskop – zum interaktiven Auftakt: „Zettel unterm Stuhl“
Für Fragen und Antworten stehen bereit:
Dr. Kristin Reichel (Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland) - Karlos El-Khatib (Landessportbund Berlin) - Arne Mensching (Stiftung Naturschutz Berlin), Jana Weßling | (Young Caritas Berlin)
Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin
reichel@ehrenamt.de
Telefon: +49 30 263 263 23
Kurzvita
Kristin Reichel ist als Trainerin und Beraterin in der Akademie für Ehrenamtlichkeit tätig. Sie führt Seminare und Workshops zum Thema Freiwilligenkoordination und -management sowie Qualitätsmanagement durch. Als Leitung der Agentur Quifd - Qualität in Freiwilligendiensten in der Akademie für Ehrenamtlichkeit begleitet sie die ehrenamtliche Kommission und Gutachter*innen. Kristin Reichel ist promovierte Historikerin und hat an den Universitäten Erfurt, Straßburg und Amiens studiert.
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Die Akademie unterstützt gemeinnützige Organisationen bei ihrer Entwicklung und der Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden. Sie bietet seit 1994 bundesweit Seminare und Beratung für Non-Profit-Organisationen an, mit dem Ziel, nachhaltige Strukturen für freiwilliges Engagement aufzubauen.
Karlos El-Khatib
Landessportbund Berlin
Referent Grundsatzfragen
Karlos.el-khatib(at)lsb-berlin.de
Kurzvita
Karlos El-Khatib absolvierte seinen Master Sc. in „International Business Administration“ an der Europa Universität Viadrina mit den Schwerpunkten strategische Unternehmensentwicklung und CSR. Er schloss das Studium 2016 mit einer Studie zu Konfliktpotentialen von CSR-Maßnahmen am Beispiel des Fußballclubs Dynamo Dresden ab.
Als Referent für Grundsatzfragen beim Landessportbund Berlin beschäftigt er sich mit Querschnittsthemen im Sport und gesellschaftlichen Entwicklungen. Hierzu gehören die Bereiche: Verbandsentwicklung, bürgerschaftliches Engagement, Vertretung des Sports in zivilgesellschaftlichen Gremien sowie Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Wirken im Sport. Karlos El-Khatib ist außerdem als Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Fußball, Gesellschaft und soziale Arbeit“ tätig.
Landessportbund Berlin
Der Landessportbund Berlin (LSB) ist der freie und unabhängige Zusammenschluss der im Land Berlin tätigen Sportfachverbände, ihrer Unterorganisationen des Amateursports sowie der Bezirkssportbünde. Der LSB Berlin ist ordentliches Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes. Zu den Aufgaben des LSB zählen die Förderung des Sportstättenbaus, die Jugendarbeit und Jugendpflege, die Interessenvertretung des Sports gegenüber der kommunalen Verwaltung, dem Abgeordnetenhaus sowie dem Senat und der Öffentlichkeit, die Vermittlung des Versicherungsschutzes für die Sporttreibenden sowie die Unterstützung von sozialen und kulturellen Einrichtungen und Vorhaben im Bereich des Sports.
Arne Mensching
Stiftungs Natirschutz Berlin
Projektleiter Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD)
Projektleiter Koordinierungsstelle Ehrenamt
Förderverein Ökologische Freiwilligendienste (FÖF e.V.)
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Potsdamer Straße 68 | 19785 Berlin
arne.mensching(at)stiftung-naturschutz.de
Foto ©: Stiftung Naturschutz Berlin
Kurzvita
Arne Mensching arbeitet seit 20 Jahren in den ökologischen Freiwilligendiensten in Berlin. 2003 fing er in der Stiftung Naturschutz Berlin als Pädagogischer Mitarbeiter im FÖJ (nach§14c ZDG als Ersatz für den Zivildienst) an. 2011 entwickelte er das Konzept für den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD). Der ÖBFD ergänzt das FÖJ, da er sich an Erwachsene ab 25 Jahre richtet, Arne Mensching leitet diesen bis heute. Seit 2010 ist Arne Mensching auch auf der Bundesebene im Vorstand des Dachverbandes der Freiwilligendienste FÖJ und ÖBFD, dem Förderverein Ökologische Freiwilligendienste (FÖF e.V.), engagiert, seit 2016 im Beirat des Bundesfreiwilligendienstes.
Stiftungs Naturschutz
2020 begann die Stiftung Naturschutz Berlin, neben den Freiwilligendiensten auch das Ehrenamt in den Berliner Naturschutzeinrichtungen zu unterstützen. Die Koordinierungsstelle Ehrenamt der Stiftung vermittelt seitdem unter der Leitung von Arne Mensching Ehrenamtliche online (www.freiwillickgruen.de) aber auch persönlich in Berliner Natur- und Umweltschutzprojekte, organisiert und vermittelt GreenSocialDays für Firmen und und berät Naturschutzeinrichtungen bei ihrem Freiwilligenmanagement.
Zum Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD)
Der ökologische Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) ist ein Angebot für alle, die älter als 24 Jahre sind und sich außerhalb von Beruf und Schule für die Natur und Umwelt engagieren wollen. Die Trägerin Stiftung Naturschutz Berlin hat mit der Einführung des ÖBFD vor 10 Jahren eine Lücke geschlossen: neben dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für junge Menschen unter 25 Jahren ist es nun allen, die älter sind, möglich, sich außerhalb von Beruf und Schule für die Natur und die Umwelt zu engagieren. Die Gründe, sich für eine Stelle des ÖBFD zu bewerben, sind ganz verschieden. Einige überbrücken damit eine Beschäftigungslücke und füllen diese mit einer sinnvollen Tätigkeit. Manche sehen es als Auszeit aus dem Arbeitsleben, um die Welt mal von einer anderen Perspektive zu betrachten, für andere ist es der Weg zurück ins Arbeitsleben.
Koordinierungsstelle Ehrenamt
Ob kurz- oder langfristig, drinnen oder draußen: Viele Berliner*innen haben den Wunsch, sich ehrenamtlich und außerhalb der Freiwilligendienste FÖJ oder ÖBFD für den Natur- und Umweltschutz zu engagieren und Gleichgesinnte zu treffen. Die Koordinierungsstelle Ehrenamt greift genau diese Nachfrage auf und bringt über unsere Ehrenamtsbörse Berliner Naturschutzeinrichtungen und engagierte Menschen jeden Alters gezielt zusammen. Die Koordinierungsstelle Ehrenamt kümmert sich um die Belange der Ehrenamtlichen, unterstützen die Berliner Naturschutzeinrichtungen in ihrem Freiwilligenmanagement und sorgen so für einen reibungslosen Austausch und Ablauf auf beiden Seiten. Mit der Koordinierungsstelle Ehrenamt ergänzt die Stiftung Naturschutz Berlin ihre Freiwilligendienstprojekte um ein flexibles Angebot für Ehrenamtliche, das nicht nur die gesamte Stadt, sondern auch verschiedenste Bereiche des Natur- und Umweltschutzes in den Fokus nimmt. Damit bietet die Stiftung Naturschutz Berlin nun allen, die den Naturschutz in der Hauptstadt aktiv unterstützen möchten, ab sofort ein passendes, spannendes und sinnvolles Angebot.
Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. (FÖF e.V.)
Der Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. ist der Dachverband von mehr als 50 Trägern des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Deutschland – und Zentralstelle für den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD). Die Träger des FÖJ bieten rund 3.300 Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr an. Die Zentralstelle des ÖBFD ermöglicht weitere 600 Plätze für den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Der FÖF e.V. engagiert sich für Erhalt, Ausbau und Qualitätssicherung der Ökologischen Freiwilligendienste in Deutschland. Dabei unterstützt er Freiwillige und Träger bei der Umsetzung eigener Projektideen und fördern den Erfahrungsaustausch. Zudem vertritt der FÖF e.V. ihre politischen Interessen und stärkt durch Öffentlichkeitsarbeit die Bedeutung der Ökologischen Freiwilligendienste in der Gesellschaft.
youngcaritas Berlin
im Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Residenzstrasse 90
13409 Berlin
0163 288 8280
youngcaritas@caritas-berlin.de
Kurzvita
Mein Name ist Jana Weßling, ich bin 26 Jahre alt, habe Soziale Arbeit studiert und lebe seit 4 Jahren in Berlin. Da ich mich selbst in meiner Jugend schon vielseitig engagiert habe, wollte ich auch anderen Menschen ein soziales Ehrenamt ermöglichen. Aus diesem Grund arbeite ich seit 2,5 Jahren bei der Caritas im Projekt youngcaritas. Ich liebe es mit meiner Arbeit Gutes zu tun, unterschiedliche Menschen zusammenzubringen und mich gemeinsam mit ihnen für eine sozialere, nachhaltigere und gerechtere Welt einzusetzen.
youngcaritas Berlin
Die youngcaritas Berlin fördert junges Engagement von Menschen zwischen 16 und 30, durch individuelle Engagement-Beratung für den sozialen Bereich, eigene Engagement-Projekte wie *vergissmeinnicht* und "Kulturbuddys", Veranstaltungen, Bildungsprojekte und Aktionen, die wir gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten entwickeln, vorbereiten und durchführen. Ein Großteil unserer Aktionen und Angebote findet in unserem Projektladen "caridoo" im Prenzlauer Berg statt. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. bietet viele Einsatzmöglichkeiten für soziales Engagement, von Besuchsdiensten über Mithilfe in Jugendclubs zu Unterstützung von Menschen in Notlagen. Unser Motto ist: Wer sich sozial engagiert, übernimmt Verantwortung für unsere Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit. Deshalb wollen wir dieses Engagement unterstützen. Unser Ziel ist es, eine offene Gesellschaft mit starkem sozialem Zusammenhalt und einen nachhaltigen - und dadurch global gerechten - Lebensstil zu fördern.
Du findest youngcaritas auch auf Instagram: @youngcaritas_berlin
11:00 UHR | Freiwilligenmanagement im Fokus
Auf dem Panel:
T. Vicky Germain (Migrationsrat Berlin) - Anne Jeglinski (Paritätischer Landesverband Berlin) - Collins Dwamena (Young Africa Rising e.V.) - Anne-Ole Wächter (RuT – Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.) - Mine Nang (Give Something Back To Berlin (GSBTB) e.V.)
Moderation:
Carola Schaaf-Derichs (freie Beraterin) und Susanne Eckhardt (Landesfreiwilligenagentur Berlin)
T. Vicky Germain
Project Manager
CommUnities Support for BIPoC Refugees Ukraine (CUSBU)
Voltastr. 34 | 13355 Berlin
+49 (0) 176 651 44 30 8
Email: vicky.germain@cusbu.de
Foto: © Hauke Seyfarth
Kurzvita
Vicky Germain, die haitianisch-amerikanische Projektmanagerin für CUSBU: CommUnities Support for BIPoC Refugees from Ukraine, eine Initiative, die vom Migrationsrat Berlin (MRB) e.V., Each One Teach One (EOTO) e.V., ISD Bund e.V. und DaMOst e.V. unterstützt wird.
Germain hat einen Bachelor of Arts an der Columbia University und einen Europäischen Master in interkultureller Bildung an der FU Berlin. In New York City arbeitete sie mit der Yele Haiti Foundation im Bereich "Earthquake Relief" und mit UNICEF im "Youth Policy Work". Von 2015 bis 2016 war Germain Projektmanagerin des Child-Friendly-Spaces-Projekts für Save the Children e.V. im Tempelhofer Flughafen.
In den USA, Haiti und Berlin war Germain in der Nothilfe aktiv und stellte zivilgesellschaftliche "Emergency Response Teams" für Krieg- und Krisensituationen zusammen, einschließlich während der russischen Invasion in der Ukraine. Zusammen mit Pädagog*innen, Berater*innen, Student*innen, Empowerment-Trainer*innen, Anwält*innen und Dolmetscher*innen, die als Projektmitarbeiter*innen auf freiwilliger oder Honorarbasis arbeiten, ist das CUSBU-Projekt eine ressourcenorientierte, CommUnities- und bedarfsorientierte Infrastruktur für BIPoC-Geflüchtete in Berlin.
CUSBU
In the days following the start of the Russo-Ukrainian war on 24 February 2022 community activists come together to set up structures for BIPoC and allied volunteers interested in supporting Black people, Indigenous people and People of Color (BIPoC) fleeing the war in Ukraine and arriving to Berlin Central Station. That effort became the BIPoC Infopoint @HBF. Under the project name: CommUnities Support for BIPoC Refugees from Ukraine (CUSBU), the initiative has grown from reception and clearing to political advocacy, daily support and care work. We are on the ground, at the table and standing beside BIPoC refugees arriving to Germany. We are working direct with BIPoC refugees to communicate their needs and make their experiences known. As representatives of the civil society in the crisis council and other governmental meetings, we advocate for BIPoC refugee rights as well as for their fair and equal treatment, nationally and internationally. We monitor treatment at first receptions centers, at immigration, at embassies, refugee camps, childcare facilities, school, housing and government offices. | mehr erfahren
Anne Jeglinski
Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.V.
Leiterin Geschäftsstelle Bezirke
Kollwitzstraße 94-96, 10435 Berlin
030 86001-601
jeglinski@paritaet-berlin.de
Kurzvita
Anne Jeglinski leitet die Geschäftsstelle Bezirke des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, die in den Berliner Sozialräumen, auf Bezirks- und auf Landesebene vernetzend, koordinierend und entwickelnd aktiv ist. Arbeitsschwerpunkte sind neben der Stärkung der bezirklichen Zusammenarbeit: Freiwilliges Engagement, Stadtteilarbeit, Arbeitsmarkt und Selbsthilfe sowie Innovation, Digitalisierung und Wirkungsorientierung. Anne Jeglinski gründete das Paritätische Innovationsforum mit und entwickelte maßgeblich das Paritätische Wirkungsmodell.
Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin ist Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder und beraten sie bei rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Fragen. Wir setzen uns für die Rechte hilfebedürftiger Menschen und für die Förderung der Zivilgesellschaft ein. Unsere Arbeit wird geleitet durch das Ziel, die gesellschafts- und sozialpolitischen Entwicklungen in Berlin aktiv mitzugestalten.
Anne-Ole Wächter
RuT – Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.
Schillerpromenade 1, 12049 Berlin
030 6214735
a.o.waechter@rut-berlin.de (keine Pronomen)
Kurzvita:
Studium: Soziale Arbeit (B.A.) und Bildungswissenschaften (M.A.) | Bisherige Tätigkeiten: Menschen mit Behinderung/Eingliederungshilfe; feministische Suchthilfe; Betreutes Einzelwohnen; unterschiedliche Ehrenämter | Tätigkeiten bei Rad und Tat RuT seit 10/2021: Koordination des ehrenamtlichen Besuchsdienstes “Zeit für Dich”: Freiwilligenmanagement und Organisation des Besuchsdienstes, regelmäßige Gruppenangebote in den Räumen des RuT: Lesbencafé (niedrigschwellig); Zeit für Austausch -- Gespräche zwischen Alt und Jung im RuT (intergenerativer Austausch) | Arbeitsschwerpunkte: Ältere Lesben; Ehrenamtskoordination/Anerkennungskultur; Veranstaltungsmanagement
RuT-Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen
Der Verein „RuT-Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.“ und die gleichnamige Einrichtung in Neukölln wurden 1989 in eigener Initiative von einer Gruppe älterer und behinderter lesbischer Frauen gegründet. RuT-Rad und Tat e.V. bietet vielfältige Möglichkeiten der Begegnung, der Beratung, des sich gegenseitig Unterstützen und der politischen Teilhabe älterer Lesben mit und ohne Behinderung. Neben Besuchsdienst und Beratungsangeboten in den Räumen in der Schillerpromenade in Neukölln gehören inzwischen auch Projekte zur Barrierefreiheit von LSBTIQ*-Projekten, sowie Onlineangebote zum Portfolio von RuT e.V.
Mine Nang
Give Something Back To Berlin (GSBTB) e.V.
c/o Sharehouse Refugio
Lenaustrasse 4, 12047 Berlin
hello@gsbtb.org
Kurzvita
Mine Nang studierte European and Middle Eastern Studies in Maastricht, Istanbul und Lund. Seit mehr als 5 Jahren arbeitet sie in den Bereichen politische Kommunikation, Projektmanagement, Fundraising und Freiwilligenmanagement für gemeinnützige Organisationen. Derzeit ist sie als Community Managerin bei Give Something Back to Berlin e.V. tätig und wird über Diversitätsorientierung im Freiwilligenmanagement berichten.<(p>
Give Something Back to Berlin
Give Something Back to Berlin e.V. ist ein mehrfach ausgezeichneter Verein, der Migrant*innen, Geflüchtete und Lokalansässige - also Alt- und Neu-Berliner*innen miteinander verbindet und sich so für den Aufbau einer offenen und inklusiven Gesellschaft engagiert. Der Verein ist auf Integration in einem urbanen, lokalen Kontext fokussiert und schafft Begegnungsräume, in denen neue und etablierte Berliner*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, sich kreativ ausleben und somit den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
13:00 UHR | Grußwort
Max Landero | Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt (in Vertretung von Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung)
13:30 UHR | Im Interview
Oliver Friederici | Staatssekretär für Bürgerschaftliches Engagement, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Berlin
14:00 UHR | Workshops - Teil I
Resilienz und was dazu gehört
Dr. med. Mirriam Prieß | Unternehmensberaterin, Coach, Autorin
Mental load – Hindernis, für Frauen in Führung zu gehen?
Betty Wollgarten | freie Coachin, Autorin
Was ist Diversity-Kompetenz im Leadership? Woran kann ich sie erkennen?
Dr. Azra Dzajic-Weber | Eine Welt der Vielfalt e.V.
Leaders für Umwelt und Klima: Was uns vereint – was uns ausmacht
Fiete Rohde | Architekt, Facilitation, Quartiersentwicklung, Initiator von KIEZconnec
Dr. med. Mirriam Prieß
Dr. Mirriam Prieß. Beratung - Seminare - Vorträge
Harvestehuder Weg 49, 20149 Hamburg
info@mirriampriess.de
Foto ©: mirriampriess.de
Kurzvita
Dr. med. Mirriam Prieß, hat in Hamburg Medizin studiert und anschließend im Fachbereich Psychosomatik promoviert. Sie war 8 Jahre tätig an einer psychosomatischen Fachklinik in Hamburg und u. a. zuständig für die Behandlungsschwerpunkte Ängste, Depressionen und Burnout. Seit 2005 berät sie Unternehmen im Bereich erfolgreichem Gesundheits-, Konflikt- und Stressmanagement, bietet Einzelcoachings mit dem Schwerpunkt Burnout und Resilienz in ihrer Praxis in Hamburg an und hält Seminare und Vorträge in Deutschland, Österreich und Schweiz. Daneben hat sie mehrere Bücher zu den Themen Burnout und Resilienz geschrieben. | mehr erfahren
Dr. Mirriam Prieß. Beratung - Seminare - Vorträge
Das von mir entwickelte Dialogprinzip ist eine Methode, die ihren Ursprung in der Burnout Behandlung fand und seitdem erfolgreich in der Konflikt- und Krisenlösung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen eingesetzt wird. Es beruht auf dem Grundsatz, das Leben gelingende Beziehung ist – zu sich selbst, zu dem Umfeld und zum Leben an sich. Krankheit und Störung entstehen dort, wo Beziehung nicht gelingt. | mehr erfahren
Wollgarten Coaching
Betty Wollgarten
Postfach 37 02 45, 14132 Berlin
bw@wollgarten-coaching.de
0176 21802512
Foto ©: wollgarten-coaching.de
Kurzvita
Betty Wollgarten, Personalentwicklerin (M. A.), Coach in der Arbeitswelt®, Logotherapeutin und Existenzanalytikerin nach Viktor E. Frankl (DGLE), Fortbildungen in Systemischer Beratung und Change Management; arbeitete in der Erwachsenenbildung, Personal- und Organisationsentwicklung von Non-Profit-Organisationen; seit 2010 als Coach tätig. Autorin, u.a. von machtRaum – Frauen, Führung, Macht. Wege zu mehr Souveränität. | mehr erfahren
Mental Load – ein Hindernis für Frauen, um ehrenamtlich in Führung zu gehen?
Je höher die ehrenamtliche Position, desto männlicher das Umfeld. Die gläserne Decke, wie sie aus der Berufswelt bekannt ist, es gibt sie auch im Ehrenamt. Dabei hat auch das Ehrenamt Nachwuchssorgen. Was hindert also Frauen, ehrenamtlich in Führung zu gehen? Viele stellen sich die Frage: Kann ich das überhaupt, führen? Oder: Kann ich gut genug führen? Oder: Ich halte privat schon die Bälle aller Familienmitglieder in der Luft, wie soll ich zusätzlich noch ehrenamtlich eine ganze Organisation am Laufen halten? Seit einigen Jahren gibt es dafür den Begriff des Mental Load – die allseits zuständige Frau, die selbstverständlich die Familienorganisation im Hintergrund am Laufen hält. In diesem Workshop untersuchen wir zum einen, inwiefern die noch weit verbreitete klassische private Rollenverteilung ein Hindernis dafür ist, um ehrenamtlich in Führung zu gehen. Zum anderen fragen wir, was aus dem Konzept des Mental Load abzuleiten und zu lernen ist, insbesondere die Frage, welche Rolle ich als Frau in verschiedenen Lebensbereichen ergreifen möchte.
Eine Welt der Vielfalt e.V.
Schillerstraße 59, 10627 Berlin
030 3121080
kontakt(at)ewdv-diversity.de
Foto ©: ewdv-diversity.de
Kurzvita
Dr. Azra Dzajic-Weber, Trainerin, Beraterin und Coach für Diversity und interkulturelle Kompetenz. Langjährige Tätigkeit im Bereich Diversity und interkulturelle Kompetenz. Diversity-Sensibilisierungstrainings für öffentliche Verwaltungen, Verbände und Unternehmen. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Öffnung, Diversity, Antidiskriminierung und Teilhabe.
Eine Welt der Vielfalt
Eine Welt der Vielfalt e.V. ist eine Bildungs- und Beratungsorganisation, die sich seit 1996 aktiv für die Gestaltung einer Gesellschaft der Gleichbehandlung einsetzt. Der Name des Vereins weist auf sein Programm. EINE WELT DER VIELFALT ist zugleich ein Bildungsprogramm für Diversity und Antidiskriminierung, das auf einem praxis- und handlungsorientierten Ansatz basiert, der die Menschenrechte als Grundlage hat. | mehr erfahren
+INFO
Was ist Diversity-Kompetenz? | Video auf YouTube
Friedrich (Fiete) Rohde
Kooperative KIEZconnect e.V.
1. Vorstand
f.rohde@kiezconnect.org
Kurzvita
Friedrich Rohde lebt als gebürtiger Kieler, in Hamburg aufgewachsen seit über 20 Jahren seit 2002 in Berlin. Mit beruflichen Stationen in Spanien/Madrid, und den USA/New York hat er in Berlin seine Wahlheimat gefunden, für die er sich mit vollem Engagement einsetzt. Er hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Architektur an der Technischen Universität Berlin gemacht mit Zwischenstation an der ETSAM in Madrid (ES). Sein beruflicher Hintergrund liegt in der Architektur und in NGOs (im Bereich Community Organizing / Quartiersentwicklung / Demokratie). Er hat für diverse namenhafte (inter)-nationale Büros gearbeitet und vieles entworfen, geplant und gebaut - von Ausstellungen und Möbeldesign für Museen (Humboldt-Forum) über Gebäude (Wohnen, Theater, Quartiere, Lager & Kulturbauten) bis hin zu Stadtentwicklungen. Heute ist er selbständiger Architekt, Facilitator, Berater und Quartiersentwickler tätig. 2018 initiierte er mit Teamkolleg:innen den heute gemeinnützigen Verein Kooperative KIEZconnect, bei welchem er sich hauptsächlich ehrenamtlich dafür einsetzt, dass in Berlin und darüber hinaus das bürgerschaftliche Engagement gestärkt wird, Bürger:innenversammlung durchgeführt werden, und sich Strukturen auf unterster demokratischer Ebene etablieren. Friedrich Rohde ist darüber hinaus in verschiedenen Initiativen und Bündnissen wie Klimastadt Berlin2030, A4F, Berlinfüralle, PlanB aktiv, ist ehrenamtlicher Initiativenmanager von "Reichenberger Kiez für alle" und engagiert sich im Klimabeirat Friedrichshain-Kreuzberg. Er setzt sich dafür ein, dass die vielen Bewegungsrichtungen Berlins endlich zueinander finden und co-initiiert hierfür Netzwerkveranstaltungen und -feiern, um Vertrauen aufzubauen und letztlich das volle Potential der Bewegungen zusammenzubringen, gemeinsam auf die Straße zu bringen und die hierfür nötigen Strukturen und das Verständnis für eben solche wachsen zu lassen.
Kooperative KIEZconnect
Der gemeinnützige Verein Kooperative KIEZconnect wurde offiziell 2018 gegründet nach 2jähriger Entwicklungsarbeit und war zuerst dafür vorgesehen, mobile Begegnungsräume für die Kieze zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen, bis sich abzeichnete, dass es nicht in erster Linie an Räumen sondern an Formaten der Zusammenkunft und einer Kultur der Kooperation, der Begegnung und des Austausches fehlte. Seit diesen Erkenntnissen experimentiert KIEZconnect mit diversen Formaten der Zusammenkünfte, bietet diese für Kiezinitiaitven kostenfrei an und begleitet verschiedene Organisationen bei der Entwicklung von partizipativeren Formaten. KIEZconnect ist ein loses Netzwerk an Engagierten aus vielen Kiezen Berlins, und teilweise darüber hinaus, deren gemeinsames Ziel die Förderung und Unterstützung von Engagierten, Bürgerschaftlichem Engagement, Gesellschaftlichem Zusammenhalt und Demokratie in Berlin und Deutschland ist.
15:15 UHR | Workshops - Teil II
Wie Diversität in der lebendigen Nachbarschaft fördern: Ein PechaKucha zu ausgewählten Ansätzen
mit Projekten von LeNa, der Lebendigen Nachbarschaft
Train-the-Trainer-Ideen für die Vielfalt in Teilnehmergruppen
Christiane Biedermann | Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement
Stana Schenck | WirfürVielfalt.de
Inklusions-Transfer – Erfahrungen und Learnings
Saurabh Mishra | Special Olympics World Games Berlin 2023 (überwiegend in englischer Sprache)
Changemaker Academy: neue Tools für neue Zielgruppen
Dennis Hoenig-Ohnsorg | Zukunftswerft gUG
Trainerin — Moderatorin — Spezialistin für Freiwilligenmanagement
Postfach 58 07 22 I, 10415 Berlin
hallo@christiane-biedermann.de<
linkedin.com
Foto ©: Stiftung Aktive Bürgerschaft/Julia Grossi
Kurzvita
Christiane Biedermann arbeitet als selbstständige Trainerin, Moderatorin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Stiftungs- und Vereinsarbeit unterstützt sie gemeinnützige Organisationen ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen und die Zusammenarbeit zukunftsfähig aufzustellen.
Zum Freiwilligenmanagement lehrt sie im Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ an der Universität Münster und ist seit vielen Jahren gefragte Referentin und Trainerin, bspw. an der Paritätischen Akademie Berlin im Zertifikatskurs „Ehrenamtsmanagement intensiv“. Die Qualifizierung „Train-the-Trainer für Verantwortliche im koordinierenden Engagement“ der Landesfreiwilligenagentur Berlin hat sie mit entwickelt und mehrere Veranstaltungen als Referentin durchgeführt.
Mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft hat sie seit 2002 Vorstände, Ehren- und Hauptamtliche in Bürgerstiftungen fachkundig begleitet; bis 2022 als Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Digitale Lernformate.
Christiane Biedermann ist Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin und Webinar-Trainerin (ADG), Stiftungsberaterin (DSA) und PR-Managerin (DAPR).
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Co-Gründerin
Mahlerstr. 38a, 13088 berlin
0171 4550835
stana.schenck@inclution.org
Kurzvita
Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen. Seit 2010 war sie an der Konzeption und Durchführung von 12 EU-Projekten im Bildungsbereich beteiligt. Im EU-Projekt "Me and Your Stories" entwickelte sie eine Storytelling-Toolbox für Schulen mit. Seit 2015 engagiert sie sich für eine inklusive Erinnerungskultur mit dem Projekt „andersartig gedenken on stage“. Aktuell koordiniert sie die Diversity-Plattform WirfürVielfalt.de, die sie 2020 in einem Schul-Hackathon mitinitierte. Stana ist in der Slowakei aufgewachsen. Sie studierte Wirtschaftwissenschaften an der FernUniversität Hagen. Stana engagiert sich ehrenamtlich in der Initiative stattWERKstatt für inklusive Wege für Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Stana ist Mutter von fünf Kindern. Ihr erwachsener Sohn Oskar lebt mit dem Down Syndrom.
inclution
inclution.org ist eine gemeinnützige Organisation. Gegründet im Jahr 2018, konzipieren und steuern wir inklusive Bildungsprojekte, engagieren uns für politische Teilhabe von marginalisierten Personen, bauen Netzwerke und unterstützen den Austausch von Beispielen inklusiver Praxis auf der nationalen und auf der EU-Ebene. inclution steht für inclusive solutions - Lösungen zum Aufbau einer inklusiven Gesellschaft.
Saurabh Mishra
Special Olympics World Games Berlin 2023
Volunteer-Team
Volunteer-Team
Saurabh und Larry waren im Weltspiele-Komitee Teil des Volunteer-Teams, das insgesamt aus 10 Personen bestand. Gemeinsam hatten sie die Aufgabe, sich um bis zu 20.000 Volunteers zu kümmern. Denn ohne Volunteers gäbe es keine Special Olympics World Games Berlin 2023 ... | mehr erfahren
Dennis Hoenig-Ohnsorg
Zukunftswerft gUG
Werderdammstraße 17, 14669 Paretz
Dennis@Zukunftswerft.org
Kurzvita
Unternehmensberatung, Konsumgütermarketing, PhD-Abbruch, Gründer und Sozialunternehmer, Social Intrapreneur bei ASHOKA, Coach, Nachhaltigkeits-Leiter eines MDAX Unternehmens und nun glücklicher Familienunternehmer… – wer die Welt verändern will muss bei sich selbst anfangen und sollte keine Angst vor Rollenwechseln haben. Es sind die gesellschaftliche Wirksamkeit jedes Einzelnen und die Skalierung guter Lösungen, die Dennis in allen Facetten begeistern – egal in welchen Rollen, Rechtsformen oder Sektor. Acht Jahre half er mit Ashoka Sozialunternehmern dabei ihre Wirkung außerhalb bestehender Strukturen oder in Partnerschaft mit der Wohlfahrt zu steigern. 2015 ist er selbst Teil einer großen Struktur geworden und baute den Bereich Nachhaltigkeit und CR bei Zalando auf. Inzwischen ist Dennis wieder in seinen Sozialunternehmen unterwegs. Als roter Faden zieht sich die Frage durch sein Leben, wie noch mehr Menschen die für sie passendste Rolle finden können, um das eigene Leben im Kleinen und die Welt im Großen zu gestalten,
Zukunftswerft
Unsere Zukunftswerft ist Work in Progress. Sie ist eine Einladung zum Mitmachen. Und Wege, sich für eine enkeltaugliche Welt einzubringen gibt es viele: in der Politik, als Social Entrepreneur:in, im Job mit Sinn, ehrenamtlich, durch bewussten Konsum oder wirksames Spenden.Ob Du Dich in Deutschland aber als Teil der Lösung oder eher als Teil des Problems siehst hängt – statistisch gesehen – entscheidend von Deinem Bildungsgrad, dem Einkommen und der sozialen Herkunft ab. Anders gesagt: nicht alle Menschen haben die gleichen Zugänge und Chancen, um unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Engagementkarrieren sind nicht durchlässig und vielfältig genug. Das wollen wir ändern. Die, die sich bereits engagieren, tun das selten auf die für sich wirksamste Weise. Wie auch? Die meisten Initiativen versuchen Menschen nicht nur für ihre Themen zu begeistern, sondern geben ihnen auch die Engagementform vor. Sie starten bei dem Bedarf ihrer Organisation und nicht bei Deinem Potenzial, bei Deinen Talenten und Deinen Leidenschaften. Das wollen wir ändern. Die Zukunftswerft wurde gegründet, um mit verschiedenen Programmen und Initiativen Menschen in ihrem Anspruch gesellschaftlich zu wirken zu begleiten – egal auf welche Weise und für welches Thema sie sich gerne einbringen möchten.
16:15 UHR | Abschwung
Was mir heute auffiel …
Wie es mir ging mit …
Was ich mich frage ...
Was erzählst du von der Veranstaltung heute ?
Veranstaltungen | Berliner Fachkonferenzen Freiwilligenmanagement
aktualisiert 04.10.2023 / jor.